IHE Germany - Value Sets for XDS
0.3.14 - draft  flag

IHE Germany - Value Sets for XDS, published by IHE Deutschland e.V., Berlin, Deutschland. This guide is not an authorized publication; it is the continuous build for version 0.3.14 built by the FHIR (HL7® FHIR® Standard) CI Build. This version is based on the current content of https://github.com/IHE-Germany/ITI.XDS.VS/ and changes regularly. See the Directory of published versions

ValueSet: IHE XDS Practice Setting Code

Official URL: http://www.ihe-d.de/fhir/ValueSet/IHEXDSpracticeSettingCode Version: 4.0.0-alpha1
Standards status: Draft Maturity Level: 2 Computable Name: IHEXDSpracticeSettingCode
Other Identifiers: OID:1.2.276.0.76.11.37 (use: official, ), urn:ietf:rfc:3986#Uniform Resource Identifier (URI)#http://www.ihe-d.de/fhir/ValueSet/IHEXDSpracticeSettingCode (use: secondary, )

Copyright/Legal: IHE Deutschland e.V.

IHE XDS Practice Setting Code (Fachrichtungen)

References

DocumentEntry.practiceSettingCode

DocumentEntry.practiceSettingCode spezifiziert die Fachrichtung der erstellenden Einrichtung. Typische Beispiele hierfür sind ärztliche Fachgebiete wie Allgemeinmedizin oder Radiologie. IHE International empfiehlt, dass die Codeliste zwischen 10 und 100 Codes umfassen sollte, so dass die Fachrichtung hinreichend genau abgebildet werden kann.

Jedem Dokument muss genau ein practiceSettingCode zugeordnet werden, auch wenn es in vielen Situationen mehrere beteiligte Fachrichtungen gibt. Ein Beispiel hierfür ist ein Röntgen-Befund, der aus der Chirurgie angefordert wird. Um hier eindeutig zu sein, schreibt IHE XDS vor, dass als Fachrichtung jene gewählt werden muss, die die Fachrichtung der medizinischen Versorgungseinrichtung beschreibt, deren Tätigkeit zur Erstellung des Dokuments geführt hat. Im obigen Beispiel hat die Radiologie die Röntgen-Aufnahme durchgeführt und dem daraus resultierenden Dokument (der Röntgen-Befund) sollte somit der practiceSettingCode für RADI ("Radiologie") zugeordnet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Charakterisierung der durchführenden Organisation entscheidend ist, nicht der Facharzttitel des Akteurs oder die Typisierung des Dokuments. Wenn histologische Befunde aus der Dermatologie kommen, sollte der practiceSettingCode „Dermatologie“ verwendet werden. Wenn ein als Allgemeinarzt tätiger Internist einen Arztbrief schreibt, muss diesem Brief daher der practiceSettingCode für „Allgemeinmedizin“ zugeordnet werden.

In den verschiedenen Ländern existieren unterschiedliche organisatiorische Strukturen vor allem bei den kleineren Fachrichtungen. Dadurch muss der PracticeSetting Code diese unterschiedliche Strukturen reflektieren. In Deutschland existiert durch die (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer eine sehr gute Auflistung medizinischer Fachgebiete, so dass die Fachrichtung der direkten medizinischen Versorgung durch diese Liste wiedergegeben wird. Daneben existieren aber weitere medizinische Versorgungsangebote wie beispielsweise Ernährungsberatung, welche durch die Weiterbildungsordnung nicht abgedeckt werden.

IHE Deutschland bildete daher zwei Codesysteme: eines basierend auf der ärztlichen Weiterbildungsordnung sowie ein Codesystem für weitergehende medizinische Versorgungsangebote. Die Abbildung in zwei Codesystemen für die Darstellung der Fachrichtung sorgt auch hier für die bessere Wartbarkeit der Codesysteme: so kann einfacher auf Anpassungen der ärztlichen Weiterbildungsordnung reagiert werden. Das Value Set umfasst beide Codesysteme.

Logical Definition (CLD)

Generated Narrative: ValueSet IHEXDSpracticeSettingCode

This value set includes codes based on the following rules:

 

Expansion

Generated Narrative: ValueSet

This value set contains 93 concepts

CodeSystemDisplay (de-DE)InactiveDefinitionstatus
  ALLGurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung eines Patienten bei körperlichen und/oder seelischen Gesundheitsstörungen. Weiterhin gehören die Aspekte der Prävention und Rehabilitation in den Versorgungsbereich der Allgemeinmedizin.

  ANAEurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Anästhesiologie umfasst neben den Anästhesieverfahren selbst die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen eines Patienten während eines Eingriffs.

  ARBEurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Arbeitsmedizin ist ein präventivmedizinisches Fachgebiet und umfasst einerseits die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten, andererseits auch die Gesundheit und Krankheiten. Der wesentliche Aspekt ist hierbei der Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen.

  AUGEurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Augenheilkunde umfasst die Diagnose und Behandlung aller Erkrankungen bzw. Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes.

  CHIRurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Chirurgie umfasst alle operativen Therapien von Krankheiten sowie von Verletzungen. Teilgebiete der Chirurgie etablierten sich als "Spezialdisziplin".

  ALCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Allgemeinchirurgie war früher der Oberbergriff für die gesamte Chirurgie. Bedingt durch die Spezialisierungen in der Chirurgie entwickelte sich die Allgemeinchirurgie als "Auffangbecken", in welchem alle Eingriffe durchgeführt werden, die nicht durch eine Spezialisierung abgedeckt werden.

  GFCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Gefäßchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Behandlung der Blutgefäße bei Verschlusserkrankungen oder auch Aneurysmen.

  HZCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Herzchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Therapie von Erkrankungen sowie von Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefäße.

  KDCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Kinderchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die operative und konservative Therapie von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen im Kindesalter inkl. der Pränatalchirurgie.

  ORTHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Orthopädie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Erkrankungen und Fehlbildungen des Stütz- und Bewegungsapparates.

  PLCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Plastische Chirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst formverändernde oder wiederherstellende Eingriffe am menschlichen Körper.

  THCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Thoraxchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst diagnostische und therapeutische Eingriffe an den Organen des Brustkorbs ausgenommen dem Herzen. D.h. es umfasst die Versorgung von Erkrankungen und Verletzungen der Lunge, der Pleura, des Bronchialsystems, des Mediastinums und der Thoraxwand.

  UNFCurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Unfallchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Versorgung von Verletzungen sowie die Behandlung von Mehrfachverletzten einschließlich des entsprechenden Traumamanagements.

  VICHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Viszeralchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Eingriffe an den Organen des Bauchraumes sowie die operative Behandlung der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse.

  FRAUurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Frauenheilkunde beinhaltet die Diagnose und Therapie der Erkrankungen des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes. Die Fachrichtung der Geburtshilfe befasst sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten.

  GENDurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die gynäkologische Endokrinologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Hormonstörungen. Die Reproduktionsmedizin befasst sich mit Fragen bei unerfülltem Kinderwunsch.

  GONKurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die gynäkologische Onkologie befasst sich mit Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen bei der Brust bzw. des weiblichen Genitals.

  PERIurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Perinatalmedizin befasst sich mit den Erkrankungen und Gefährdungen von Mutter und Kind im perinatalen Zeitraum, dies ist der Zeitraum zwischen der 24. Schwangerschaftswoche und dem 7. Tag nach der Geburt.

  GERIurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Geriatrie beschäftigt sich mit der Versorgung von akuten und chronischen Erkrankungen sowie der Rehabilitation und Prävention alter Patienten.

  HNOHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenkunde befasst sich mit Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen sowie Funktionsstörungen im Kopf-, Halsbereich, insbesondere der Ohren, der oberen und unteren Luftwege sowie der Speiseröhre.

  HRSTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen umfasst die Diagnostik, Therapie und Forschung in den Bereichen Stimmstörungen, kindliche Hörstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Sprech- und Sprachentwicklung, erworbenen Sprech- und Sprachstörungen (z.B. Aphasien) und Schluckstörungen.

  HAUTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Konzept umfasst sowohl die Dermatologie, wie auch die Phlebologie und die Venerologie. Das Gebiet der Dermatologie befasst sich mit Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Haut. Das Gebiet der Phlebologie umfasst die Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Die Venerologie beinhaltet die Diagnose und Therapie der sexuell übertragbaren Erkrankungen.

  HISTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4inactive

Das Konzept ist obsolet; stattdessen kann das Konzept PATH (Pathologie) verwendet werden.

deprecated
  HUMAurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Humangenetik beschäftigt sich mit dem Erbgut des Menschen. Zum Themenumfeld in der Humangenetik gehören insbesondere die Aufklärung, Erkennung und Behandlung genetisch bedingter Erkrankungen, einschließlich der genetischen Beratungen von Patienten, Angehörigen und behandelnden Ärzten.

  HYGIurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Hygiene beschäftigt sich mit krankmachenden Einwirkungen auf den Organismus und versucht diese durch verschiedene Maßnahmen (Aufklärung, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Grenzwerte) auszuschalten. Die Umweltmedizin beschäftigt sich mit Fragestellungen, die hinsichtlich Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.

  INNEurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Gebiet der Inneren Medizin befasst sich mit der Prävention, Diagnostik, nicht-operativen Therapie und der Rehabilitation bei Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des Körpers. Die Innere Medizin beinhaltet mehrere Teilgebiete, die sich im Rahmen von Spezialisierungen entwickelten.

  ANGIurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Angiologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Funktion und den Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße, insbesondere mit Diagnose und Therapie der verschiedenen Gefäßerkrankungen.

  ENDOurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Endokrinologie und Diabetologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Die Endokrinologie beschäftigt sich mit der der Funktion sowie den (krankhaften) Störungen der hormonproduzierenden Organe. Dazu zählt auch die Diabetologie.

  GASTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Gastroenterologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der zum Verdauungstrakt gehörenden Hormondrüsen wie der Bauchspeicheldrüse.

  HAEMurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Hämatologie und internistische Onkologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Dieses medizinische Teilgebiet beschäftigt sich mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten und des lymphatischen Systems sowie bösartigen soliden Tumoren.

  KARDurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Kardiologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet befasst sich mit Diagnose und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  NEPHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Nephrologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt mit Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nieren.

  PNEUurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Pneumologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Prophylaxe, Diagnose und nicht-operativen Therapie von Erkrankungen der Lunge, der Bronchien und der Pleura.

  RHEUurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Rheumatologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Konzept umfasst auch die Fachrichtung 'orthopädische Rheumatologie'. Das Gebiet beschäftigt sich mit Diagnose und Therapie der rheumatischen Erkrankungen, d.h. Erkrankungen im Bereich der Gelenke, Gelenkkapseln, Sehnen, Knochen, Muskeln und des Bindegewebes, die nicht durch eine akute Verletzung oder einen Tumor hervorgerufen werden.

  INTMurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Intensivmedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände sowie Krankheiten, die derartige Zustände beinhalten.

  INTZurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bezeichnet die Kooperationen verschiedener ärztlichen Fachrichtungen, die in einem gemeinsamen organisatorischen Rahmen an klinischen und wissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten. Wenn möglich sollten die untergeordneten Fachrichtungen verwendet werden.

  INTOurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Gebiet der Onkologie beschäftigt sich mit der Prävention, der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge von Krebserkrankungen. Hierbei ist oftmals eine fächerübergreifende ("interdisziplinäre") Zusammenarbeit erforderlich, woraus sich interdisziplinäre Behandlungszentren entwickelten.

  INTSurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Schmerzmedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes.

  TRPLurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Transplantationsmedizin befasst sich mit der Übertragung von Zellen, Geweben, Organen oder Organsystemen von einem Organismus auf einen anderen Organismus. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Transplantationsmedizin sind in Deutschland im Transplantationsgesetz geregelt, woraus sich die Bildung interdisziplinärer Einrichtungen zur Übertragung von Spenderorganen ableitet. Solche Transplantationszentren übernehmen in Ergänzung zu den jeweiligen spezialisierten klinischen Fachgebieten (z.B. Viszeralchirurgie, Herzchirurgie, Nephrologie) insbesondere Aufgaben im Bereich der Indikationsstellung, Vorbereitung, Dokumentation und Nachsorge bei Organtransplantationen und Lebend-Organspenden, sowie beim Wartelistenmanagement und bei erforderlicher psychischer Betreuung der Patienten im Krankenhaus vor und nach der Organübertragung. Sofern Dokumente in solchen oder vergleichbaren Transplantationsmedizinischen Einrichtungen erstellt werden und nicht einer spezifischeren, an Transplantationen beteiligten Fachrichtung zuzuordnen sind, können sie mit diesem Konzept codiert werden.

  SELTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Fachrichtung "seltene Erkrankungen" ist die Disziplin, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von seltenen Erkrankungen (z.B. laut EU Prävalenz 1:2000 Erkrankungen) beschäftigt.

  KIJUurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendmedizin beschäftigt sich mit Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des kindlichen und des jugendlichen Organismus sowie den Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen bei einem Kind.

  KONKurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Kinder-Hämatologie und -Onkologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt mit der Diagnose und Therapie von Blut- und Tumorerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

  KKARurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Kinderkardiologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit dem frühestmöglichen Erkennen und Behandeln von kindlichen angeborenen Herzfehlern.

  NNATurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Neonatologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit Diagnose und Therapie der Erkrankungen von Neugeborenen.

  NPAEurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Neuropädiatrie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von Nervenkrankheiten von Kindern.

  KPSYurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie beinhaltet Diagnostik, die nichtoperative Therapie sowie Prävention und Rehabilitation von psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen im Kindes- und Jugendalter, ebenso psychische und soziale Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.

  LABOurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Laboratoriumsmedizin beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen zum Zwecke der Diagnostik bzw. Verlaufs- und Therapiekontrolle. Durch dieses Konzept werden auch die Konzepte "Immunologisches Labor" und "Zellmarkerlabor" abgedeckt.

  MIKRurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Die Mikrobiologie beschäftigt sich mit der Erforschung von Mikroorganismen, ihrem Stoffwechsel und ihrer Wirkung auf andere Organismen. Die Virologie ist die Lehre von den Viren. Die Infektionsepidemiologie beschäftigt sich mit der Epidemiologie von übertragbaren Erkrankungen.

  MKGCurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie umfasst die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen im Bereich des Kiefers, des Gesichtes, der Zähne und des Mund- und Rachenraumes bis hin zum Halsbereich.

  NATUurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Naturheilverfahren umfassen Maßnahmen, die sich keiner technologischen Hilfsmittel bedienen und die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken wollen.

  NOTFurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Notfallmedizin befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von akut eingetretenen, unter Umständen lebensbedrohlichen Gesundheitsstörungen. Das Gebiet hat die zwei Spezialisierungen "präklinische Rettungsmedizin" und "Katastrophenmedizin".

  NRCHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Neurochirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung von Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen des peripheren oder zentralen Nervensystems.

  NEURurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Neurologie umfasst die Prophylaxe, Diagnose und (nicht-operative) Therapie von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems.

  NUKLurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Nuklearmedizin beschäftigt sich mit der Anwendung radioaktiver Substanzen in Diagnostik und Therapie.

  GESUurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet des Öffentlichen Gesundheitswesens befasst sich mit der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Bevölkerung sowie der Prophylaxe, Diagnose und Therapie von Erkrankungen.

  PALLurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Palliativmedizin beschäftigt sich mit der Sicherstellung der bestmöglichen Lebensqualität von Patienten, die unter einer unheilbaren Krankheit im fortgeschrittenen Stadium leiden und nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben.

  PATHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Pathologie beschäftigt sich mit der Erforschung von abnormen und/oder krankhaften Vorgängen und Zuständen von Lebewesen sowie der diesen Zuständen zugrundeliegenden Ursachen. Das Konzept deckt auch die Histologie und die Zytologie ab. Die Histologie (Gewebelehre) befasst sich mit dem Aufbau von biologischen Geweben. Im diagnostischen Kontext bezeichnet sie die morphologische Untersuchung von Zellen und Geweben. Unter Zytologie versteht man im Allgemeinen die Lehre vom Aufbau der Zelle und ihren Funktionen, im medizinischen Umfeld wird mit diesem Begriff die Zytodiagnostik an einzelnen Zellen bezeichnet. Auch folgende diagnostische Disziplinen und Labore sind mit diesem Konzept abzubilden: Molekularpathologisches Labor, Immunhistologisches Labor, Pathologielabor, Histologie-Labor, Zytologie-Labor.

  NPATurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Neuropathologie beschäftigt sich mit den Krankheitserscheinungen und/oder den Veränderungen des neuronalen Gewebes.

  PHARurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Gebiet der Pharmakologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen (Wirk-) Stoffen und Lebewesen.

  TOXIurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Gebiet der Toxikologie umfasst die Lehre der Giftstoffe. Dies beinhaltet insbesondere auch die Diagnose und Therapie von Vergiftungen. Dabei ist die Toxikologie ein interdisziplinäres Fachgebiet, in dem neben Ärzten auch Chemiker und Biochemiker als Toxikologen arbeiten.

  REHAurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Gebiet der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin beschäftigt sich mit "der sekundären Prävention, der interdisziplinären Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von körperlichen Beeinträchtigungen mittels konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Verfahren". (Facharzt Weiterbildungsordnung)

  PSYCurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Psychiatrie beschäftigt sich mit Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen.

  FPSYurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Forensischen Psychiatrie stellt eine Spezialisierung innerhalb der Psychiatrie dar. Das Gebiet befasst sich mit der Begutachtung und der Therapie (ggfs. inkl. Unterbringung) von psychisch kranken Straftätern sowie mit Patienten, welche unter Drogeneinfluss ein strafrechtlich relevantes Delikt begingen.

  PSYMurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie beschäftigt sich mit der Prävention, der Erkennung, der psychotherapeutischen Behandlung sowie der Rehabilitation von Erkrankungen, deren Ursachen psychosozialer und psychosomatischer Natur sind.

  RADIurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Radiologie umfasst alle Bereiche der Bildgebung zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.

  KRADurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Kinderradiologie stellt eine Spezialisierung der Radiologie dar. Das Gebiet beschäftigt mit der radiologischen Bildgebung beim Kind und beim Jugendlichen.

  NRADurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Neuroradiologie stellt eine Spezialisierung der Radiologie dar. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Sichtbarmachung von neurologischen Strukturen durch bildgebende Verfahren.

  RECHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Rechtsmedizin beschäftigt sich mit juristischen Aspekten der Medizin, insbesondere mit der Anwendung medizinischer Kenntnisse zur Beurteilung und Klärung von Rechtsfragen sowie der Vermittlung rechtlicher und ethischer Kenntnisse an die Ärzteschaft.

  SCHLurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Schlafmedizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen.

  SPORurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Sportmedizin beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation mit sportlicher Betätigung assoziierten Erkrankungen.

  STRAurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Strahlentherapie beschäftigt sich mit der Anwendung von ionisierender Strahlung bei Menschen und Tieren, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

  TRANurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Transfusionsmedizin beschäftigt sich mit allen Fragen zu Bluttransfusionen im weitesten Sinne. Insbesondere gehören dazu die Auswahl und medizinische Betreuung von Blutspendern sowie die Unterhaltung von Blutbanken und die damit verbundene Bereitstellung von Blutkonserven für die medizinischen Fachgebiete. Das Konzept umfasst auch die Transplantationsimmunologie.

  TROPurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Tropenmedizin beschäftigt sich mit der Epidemiologie, Prävention, Diagnostik und Therapie/Bekämpfung von Tropenerkrankungen.

  UROLurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Urologie beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Niere, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane.

  MZKHurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Zahnmedizin ist die Kurzform für das Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Das Fachgebiet beinhaltet die Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich.

  ORALurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Oralchirurgie stellt eine Spezialisierung innerhalb der Zahnmedizin dar. Das Gebiet beinhaltet die operative Versorgung sämtlicher Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlstellungen im Bereich der Mundhöhle, des Zahnapparates, des Zahnhalteapparates und des Zahnfleischs.

  KIEFurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet der Kieferorthopädie stellt eine Spezialisierung innerhalb der Zahnmedizin dar. Das Gebiet beinhaltet die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne.

  PAROurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4

Das Fachgebiet Parodontologie stellt eine Weiterbildung innerhalb der Zahnmedizin im Kammergebiet Westfalen-Lippe dar. Das Fachgebiet beinhaltet die Prävention, die Diagnostik, die Therapie und Nachsorge von Erkrankungen parodontaler und periimplantärer Gewebe und Strukturen.

  ERGurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (Definition vom "Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V.") Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen:

  • Ergotherapeutin/ Ergotherapeut
  ERNurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Das Fachgebiet der Ernährung und Diätetik deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:

  • Diätassistentin/ Diätassistent

  • Diätköchin/ Diätkoch

  • Ernährungsberaterin/ Ernährungsberater

  • Oekotrophologin/ Oekotrophologe

  • Diabetesassistentin/ Diabetesassistent

  • Diabetesberaterin/ Diabetesberater

  FORurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Das Konzept der Forschung deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:

  • Clinical Trial Manager

  • Fachwissenschaftler/-innen in der Medizin

  • Klinischer Monitor

  • Studienassistentin/ Studienassistent

  • Study Nurse

  PFLurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein. Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung. (Definition der Pflege vom "International Council of Nurses ICN" übersetzt vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe) Das Konzept deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab: Pflegeassistent / Alltagsbetreuer (m/w) Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen (m/w) Wundexperte (m/w) Stomatherapeutin/ Stomatherapeut Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/ Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Pflegeassistentin/ Gesundheits- und Pflegeassistent Gesundheits- und Pflegeberaterin/ Gesundheits- und Pflegeberater Pflegesachverständige/ Pflegesachverständiger

  ALTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Altenpfleger und Altenpflegehelfer pflegen und versorgen gesunde, kranke und pflegebedürftige alte Menschen. Neben den sozial-pflegerischen Aufgaben (z.B. Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen) kommen den Altenpflegern und Altenpflegehelfern auch medizinisch-pflegerische Aufgaben zu (z.B. Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen der Rehabilitation oder das Ausführen ärztlicher Verordnungen wie das Wechseln von Verbänden, das Verabreichen von Medikamenten). (Definition der Gesundheitsberichterstattung des Bundes) Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen:

  • Altenpflegerin/ Altenpfleger
  KINurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Die Tätigkeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege umfassen: Die Gestaltung eines Entwicklungsfördernden Umfeldes, Beratung über entsprechende Maßnahmen und Gesundheitsaufklärung, Entlastung der pflegenden Angehörigen, physische und psychische Betreuung, Entwicklung von Krankheitskonzepten, Unterstützung bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und Gutachtertätigkeit. (Definition vom Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.) Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen: - Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

  PATurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Dieses Konzept kann zur Kennzeichnung der Herkunft von Dokumenten verwendet werden, die der Patient selbstständig erstellt und eingestellt hat. Zum Beispiel über ein Patientenportal oder eine Smartphone-App. Daten die vom Patienten über eine solche Lösung stellvertretend für einen Heilberufler eingestellt werden (z.B. gescannter Arztbrief, DICOMDVD) sollten nicht dieses Konzept, sondern das Konzept, welches für den Heilberufler vorgesehen ist, verwenden.

  PHZurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Das Konzept der Pharmazeutik deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:

  • Pharmakantin/ Pharmakant
  • Pharmakovigilantin/ Pharmakovigilant
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
  • Pharmazeutisch-technische Assistentin/ Pharmazeutisch-technischer Assistent
  • Apothekerin/Apotheker
  PODurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Podologie ist die (nicht-ärztliche) Fuß-Heilkunde und wird von Podologen/Podologinnen praktiziert.

  PRVurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Die Prävention deckt die Tätigkeiten von Wellnessberatern und -beraterinnen ab; auch die Tätigkeiten von Fitnesstrainern und -trainerinnen außerhalb der medizinischen Rehabilitation oder der Sportmedizin sind durch dieses Konzept abgedeckt. Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen:

  • Fitnessberaterin/ Fitnessberater
  • Fitnessmanagerin/ Fitnessmanager
  • Fitnesstrainerin/ Fitnesstrainer
  • Wellnessberaterin/ Wellnessberater
  • Wellnesstrainerin/ Wellnesstrainer
  SOZurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Das Konzept deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:

  • Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter
  • Sozialmedizinische Fachangestellte
  • Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge
  • Sozialtherapeutin/ Sozialtherapeut
  • Compliance Coach, Adherence Coach Wenn die Tätigkeit des Sozialdienstes eines Krankenhauses eindeutig einem ärztlichen Fachgebiet zugeordnet werden kann, sollte dieses bevorzugt verwendet werden.
  SPRurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Die Sprachtherapie deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:

  • Logopädin/ Logopäde
  • Medizinische Sprachheilpädagogin/ Medizinischer Sprachheilpädagoge
  • Staatlich anerkannte Sprachtherapeutin/ Staatlich anerkannter Sprachtherapeut
  VKOurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Die Versorgungskoordination deckt die Tätigkeiten von Case Managern/Case Managerinnen ab.

  VERurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Das Konzept deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:

  • Medizincontrollerin/ Medizincontroller
  • Sekretärin im Gesundheitswesen/ Sekretär im Gesundheitswesen
  • Sozialversicherungsfachangestellte/ Sozialversicherungsfachangestellter
  • Verwaltungsangestellte in medizinischen Pflegeeinrichtungen/ Verwaltungsangestellter in medizinischen Pflegeeinrichtungen Wenn diese Tätigkeiten eindeutig einem ärztlichen Fachgebiet zugeordnet werden können, sollte dieses bevorzugt verwendet werden.
  PSTurn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5

Psychotherapie bezeichnet allgemein die "gezielte professionelle Behandlung seelischer (psychischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln.


Explanation of the columns that may appear on this page:

Level A few code lists that FHIR defines are hierarchical - each code is assigned a level. In this scheme, some codes are under other codes, and imply that the code they are under also applies
System The source of the definition of the code (when the value set draws in codes defined elsewhere)
Code The code (used as the code in the resource instance)
Display The display (used in the display element of a Coding). If there is no display, implementers should not simply display the code, but map the concept into their application
Definition An explanation of the meaning of the concept
Comments Additional notes about how to use the code

Notes:

Die Fachrichtung ist generell unabhängig von der Ausbildung der Person, welche die medizinische Leistung erbringt. Daher müssen Leistungen, welche nicht-ärztliche Personen erbringen, trotzdem der aus der ärztlichen Weiterbildungsordnung beruhenden Fachrichtung zugeordnet werden, sofern diese existiert. Um die Zuordnung zu erleichtern, erstellte IHE Deutschland nachfolgende Liste als Orientierungshilfe:

Beruf Zuordnung Fachrichtung
Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
(alte Bezeichnung: Arzthelferin / Arzthelfer)
Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden.
Orientierungs- und Mobilitätslehrer/in und ähnliche, ggf. auch Blindenverbände AUGE ("Augenheilkunde")
Anästhesie-technische Assistentin / Anästhesie-technischer Assistent ANAE ("Anästhesiologie")
Orthoptistin / Orthoptist AUGE ("Augenheilkunde")
Chirurgische Operationsassistentin / Chirurgischer Operationsassistent CHIR ("Chirurgie")
Medizinisch-technische Assistentin für den Operationsdienst / Medizinisch-technischer Assistent für den Operationsdienst CHIR ("Chirurgie")
Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent CHIR ("Chirurgie")
Klinische Kodierfachkraft Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden.
Medizinische Dokumentarin / Medizinischer Dokumentar Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden
Medizinische Dokumentationsassistentin / Medizinischer Dokumentationsassistent Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden
Hebamme / Entbindungspfleger FRAU ("Frauenheilkunde und Geburtshilfe")
Heilpraktikerin / Heilpraktiker NATU ("Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden")
Hygiene-Beauftragte / Hygiene-Beauftragter HYGI ("Hygiene und Umweltmedizin")
Hygienekontrolleurin / Hygienekontrolleur/Gesundheitsaufseherin/Gesundheitsaufseher HYGI ("Hygiene und Umweltmedizin")
Kardiotechnikerin / Kardiotechniker HZCH ("Herzchirurgie") oder KARD ("Kardiologie"), je nach Einsatzgebiet
Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik / Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin / Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent LABO ("Laboratoriumsmedizin")
Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter (alte Bezeichnung: Zahnarzthelferin / Zahnarzthelfer) MZKH ("Zahnmedizin")
Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter NOTF ("Notfallmedizin")
Rettungsassistenten-Praktikantin / Rettungsassistenten-Praktikant NOTF ("Notfallmedizin")
Rettungsassistentin / Rettungsassistent NOTF ("Notfallmedizin")
Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter NOTF ("Notfallmedizin")
Heilpraktikerin / Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Je nach Ausrichtung entweder PSY ("Psychiatrie und Psychotherapie") oder PSYM ("Psychosomatische Medizin und Psychotherapie")
Psychologische Psychotherapeuten Je nach Ausrichtung entweder PSY ("Psychiatrie und Psychotherapie") oder PSYM ("Psychosomatische Medizin und Psychotherapie")
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten KPSY ("Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie")
Medizinisch-technische Radiologieassistentin / Medizinisch-technischer Radiologieassistent RADI ("Radiologie")
Masseurin und medizinische Bademeisterin / Masseur und medizinischer Bademeister REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Physiotherapeutin / Physiotherapeut REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Osteopathin / Osteopath REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Qigong-Lehrende / Qigong-Lehrender REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Shiatsu-Praktikerin / Shiatsu-Praktiker REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Taijiquan-Lehrende / Taijiquan-Lehrender REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Dentalhygienikerin / Dentalhygieniker MZKH ("Zahnmedizin")
Diplom-Ingenieur/in des Fachbereichs Augenoptik/Diplom-Augenoptiker (FH) AUGE ("Augenheilkunde")
Occularist/in / Glasbläser/in mit Fachrichtung Kunstaugen (Himi) AUGE ("Augenheilkunde")
Chirurgiemechanikerin / Chirurgiemechaniker CHIR ("Chirurgie")
Hörakustikerin / Hörakustiker HNOH ("Hals-Nasen-Ohrenheilkunde")
Hörgeräteakustikerin / Hörgeräteakustiker HNOH ("Hals-Nasen-Ohrenheilkunde")
Diplomingenieur/in für Orthopädie und Rehatechnik ORTH ("Orthopädie")
Orthopädiemechanikerin und Bandagistin / Orthopädiemechaniker und Bandagist ORTH ("Orthopädie")
Orthopädieschuhmacherin / Orthopädieschuhmacher ORTH ("Orthopädie")
Orthopädietechnikerin / Orthopädietechniker ORTH ("Orthopädie")
Dentalingenieur MZKH ("Zahnmedizin")
Zahntechnikerin / Zahntechniker MZKH ("Zahnmedizin")
Fitnessberaterin / Fitnessberater SPOR ("Sport- und Bewegungsmedizin"), REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin"); wenn keines von beiden zutrifft: PRV ("Prävention")
Fitnessmanagerin / Fitnessmanager SPOR ("Sport- und Bewegungsmedizin"), REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin"); wenn keines von beiden zutrifft: PRV ("Prävention")
Fitnesstrainerin / Fitnesstrainer SPOR ("Sport- und Bewegungsmedizin"), REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin"); wenn keines von beiden zutrifft: PRV ("Prävention")

Nach §301 SGB V müssen deutsche Krankenhäuser bei der Abrechnung Fachabteilungen nach dem Schlüssel 6 "Fachabteilungen" gemäß Anhang 1 der BPflV kodieren. Zum leichteren Auffinden des PracticeSettingCodes stellen wir daher hier ein Mapping zwischen dem Fachabteilungsschlüssel für Krankenhäuser und dem PracticeSettingCode bereit. In der Regel ist der PracticeSettingCode inhaltsgleich oder allgemeiner als der Fachabteilungsschlüssel. In wenigen Ausnahmen ist der PracticeSettingCode differenzierter als der Fachabteilungsschlüssel. In diesen Fällen ist ein automatisches Mapping nicht möglich. Daher muss die Fachabteilung in diesem Fall selbst entscheiden, welcher PracticeSettingCode für sie am besten geeignet ist.

Fachabteilungsschlüssel Klartext Fachabteilung practiceSettingCode Displayname PracticeSettingCode Bemerkungen
0100 Innere Medizin INNE Innere Medizin gleicher Text
0200 Geriatrie GERI Geriatrie gleicher Text
0300 Kardiologie KARD Kardiologie gleicher Text
0400 Nephrologie NEPH Nephrologie gleicher Text
0500 Hämatologie und internistische Onkologie HAEM Hämatologie und internistische Onkologie gleicher Text
0600 Endokrinologie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0700 Gastroenterologie GAST Gastroenterologie gleicher Text
0800 Pneumologie PNEU Pneumologie gleicher Text
0900 Rheumatologie RHEU Rheumatologie gleicher Text
1000 Pädiatrie KIJU Kinder- und Jugendmedizin gleiche Bedeutung
1100 Kinderkardiologie KKAR Kinder-Kardiologie gleiche Bedeutung
1200 Neonatologie NNAT Neonatologie gleicher Text
1300 Kinderchirurgie KDCH Kinderchirurgie gleicher Text
1400 Lungen- und Bronchialheilkunde PNEU Pneumologie gleiche Bedeutung
1500 Allgemeine Chirurgie ALCH Allgemeinchirurgie gleiche Bedeutung
1600 Unfallchirurgie UNFC Unfallchirurgie gleicher Text
1700 Neurochirurgie NRCH Neurochirurgie gleicher Text
1800 Gefäßchirurgie GFCH Gefäßchirurgie gleicher Text
1900 Plastische Chirurgie PLCH Plastische und Ästhetische Chirurgie Quelle differenzierter
2000 Thoraxchirurgie THCH Thoraxchirurgie gleicher Text
2100 Herzchirurgie HZCH Herzchirurgie gleicher Text
2200 Urologie UROL Urologie gleicher Text
2300 Orthopädie ORTH Orthopädie gleicher Text
2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe gleicher Text
2500 davon Geburtshilfe FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe Quelle differenzierter
2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde HNOH Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gleiche Bedeutung
2700 Augenheilkunde AUGE Augenheilkunde gleicher Text
2800 Neurologie NEUR Neurologie gleicher Text
2900 Allgemeine Psychiatrie PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
3000 Kinder- und Jugendpsychiatrie KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Quelle differenzierter
3100 Psychosomatik/Psychotherapie PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gleiche Bedeutung
3200 Nuklearmedizin NUKL Nuklearmedizin gleicher Text
3300 Strahlenheilkunde STRA Strahlentherapie gleiche Bedeutung
3400 Dermatologie HAUT Haut- und Geschlechtskrankheiten gleiche Bedeutung
3500 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie MKGC oder MZKH   Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
3600 Intensivmedizin INTM Intensivmedizin gleicher Text
2316 Orthopädie und Unfallchirurgie ORTH oder UNFC   Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
2425 Frauenheilkunde FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe Quelle differenzierter
3700 Sonstige Fachabteilung     Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
0102 Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie GERI Geriatrie gleiche Bedeutung
0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie KARD Kardiologie gleiche Bedeutung
0104 Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie NEPH Nephrologie gleiche Bedeutung
0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie HAEM Hämatologie und internistische Onkologie gleiche Bedeutung
0106 Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie GAST Gastroenterologie gleiche Bedeutung
0108 Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie PNEU Pneumologie gleiche Bedeutung
0109 Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie RHEU Rheumatologie gleiche Bedeutung
0114 Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde PNEU Pneumologie gleiche Bedeutung
0150 Innere Medizin/Tumorforschung HAEM Hämatologie und internistische Onkologie gleiche Bedeutung
0151 Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie GAST Gastroenterologie Quelle differenzierter
0152 Innere Medizin/Schwerpunkt Infektionskrankheiten INNE Innere Medizin Quelle differenzierter
0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0154 Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde NATU Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden gleiche Bedeutung
0156 Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG) INNE Innere Medizin Quelle differenzierter
0224 Geriatrie/Schwerpunkt Frauenheilkunde GERI Geriatrie Quelle differenzierter
0260 Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) GERI Geriatrie Quelle differenzierter
0261 Geriatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) GERI Geriatrie Quelle differenzierter
0410 Nephrologie/Schwerpunkt Pädiatrie NEPH Nephrologie Quelle differenzierter
0436 Nephrologie/Intensivmedizin NEPH Nephrologie Quelle differenzierter
0510 Hämatologie und internistische Onkologie/Schwerpunkt Pädiatrie KONK Kinder-Hämatologie und -Onkologie Quelle differenzierter
0524 Hämatologie und internistische Onkologie/Schwerpunkt Frauenheilkunde GONK Gynäkologische Onkologie gleiche Bedeutung
0533 Hämatologie und internistische Onkologie/Schwerpunkt Strahlenheilkunde HAEM Hämatologie und internistische Onkologie Quelle differenzierter
0607 Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0610 Endokrinologie/Schwerpunkt Pädiatrie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0706 Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie GAST Gastroenterologie Quelle differenzierter
0710 Gastroenterologie/Schwerpunkt Pädiatrie GAST Gastroenterologie Quelle differenzierter
0910 Rheumatologie/Schwerpunkt Pädiatrie RHEU Rheumatologie Quelle differenzierter
1004 Pädiatrie/Schwerpunkt Nephrologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1005 Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie KONK Kinder-Hämatologie und -Onkologie Quelle differenzierter
1006 Pädiatrie/Schwerpunkt Endokrinologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1007 Pädiatrie/Schwerpunkt Gastroenterologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1009 Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1011 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie KKAR Kinder-Kardiologie gleiche Bedeutung
1012 Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie NNAT Neonatologie gleiche Bedeutung
1014 Pädiatrie/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1028 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie NPAE Neuropädiatrie gleiche Bedeutung
1050 Pädiatrie/Schwerpunkt Perinatalmedizin PERI Perinatalmedizin gleiche Bedeutung
1051 Langzeitbereich Kinder KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1136 Kinderkardiologie/Schwerpunkt Intensivmedizin KKAR Kinder-Kardiologie Quelle differenzierter
1410 Lungen- und Bronchialheilkunde/Schwerpunkt Pädiatrie PNEU Pneumologie Quelle differenzierter
1513 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Kinderchirurgie KDCH Kinderchirurgie gleiche Bedeutung
1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie UNFC Unfallchirurgie gleiche Bedeutung
1518 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie GFCH Gefäßchirurgie gleiche Bedeutung
1519 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie PLCH Plastische und Ästhetische Chirurgie Quelle differenzierter
1520 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie THCH Thoraxchirurgie gleiche Bedeutung
1523 Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie ORTH Orthopädie gleiche Bedeutung
1536 Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) ALCH Allgemeinchirurgie Quelle differenzierter
1550 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie ALCH Allgemeinchirurgie Quelle differenzierter
1551 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Handchirurgie ALCH Allgemeinchirurgie Quelle differenzierter
2021 Thoraxchirurgie/Schwerpunkt Herzchirurgie THCH Thoraxchirurgie Quelle differenzierter
2036 Thoraxchirurgie/Intensivmedizin THCH Thoraxchirurgie Quelle differenzierter
2050 Thoraxchirurgie/Schwerpunkt Herzchirurgie Intensivmedizin THCH Thoraxchirurgie Quelle differenzierter
2120 Herzchirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie HZCH Herzchirurgie Quelle differenzierter
2136 Herzchirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) HZCH Herzchirurgie Quelle differenzierter
2150 Herzchirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie Intensivmedizin HZCH Herzchirurgie Quelle differenzierter
2309 Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie ORTH Orthopädie Quelle differenzierter
2315 Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie ORTH Orthopädie Quelle differenzierter
2402 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Geriatrie FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe Quelle differenzierter
2405 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie GONK Gynäkologische Onkologie gleiche Bedeutung
2406 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Endokrinologie GEND Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Quelle differenzierter
2810 Neurologie/Schwerpunkt Pädiatrie NPAE Neuropädiatrie gleiche Bedeutung
2856 Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG) NEUR Neurologie Quelle differenzierter
2928 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Neurologie PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2930 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychiatrie KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie gleiche Bedeutung
2931 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gleiche Bedeutung
2950 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2951 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2952 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Forensische Behandlung FPSY Forensische Psychiatrie gleiche Bedeutung
2953 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung, Tagesklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2954 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung, Nachtklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2955 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, Tagesklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2956 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, Nachtklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2961 Allgemeine Psychiatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
3060 Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Quelle differenzierter
3061 Kinder- und Jugendpsychiatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Quelle differenzierter
3160 Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Quelle differenzierter
3161 Psychosomatik/Psychotherapie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Quelle differenzierter
3233 Nuklearmedizin/Schwerpunkt Strahlenheilkunde NUKL Nuklearmedizin Quelle differenzierter
3305 Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie STRA Strahlentherapie Quelle differenzierter
3350 Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Radiologie STRA Strahlentherapie Quelle differenzierter
3460 Dermatologie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) HAUT Haut- und Geschlechtskrankheiten Quelle differenzierter
3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3603 Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3610 Intensivmedizin/Schwerpunkt Pädiatrie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3617 Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurochirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3618 Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3621 Intensivmedizin/Schwerpunkt Herzchirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3622 Intensivmedizin/Schwerpunkt Urologie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3624 Intensivmedizin/Schwerpunkt Frauenheilkunde und Geburtshilfe INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3626 Intensivmedizin/Schwerpunkt Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3628 Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurologie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3650 Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3651 Intensivmedizin/Thorax-Herzchirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3652 Intensivmedizin/Herz-Thoraxchirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3750 Angiologie ANGI Angiologie gleicher Text
3751 Radiologie RADI Radiologie gleicher Text
3752 Palliativmedizin PALL Palliativmedizin gleicher Text
3753 Schmerztherapie INTM, ANAE   Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
3754 Heiltherapeutische Abteilung NATU Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden Quelle differenzierter
3755 Wirbelsäulenchirurgie ORTH, NRCH   Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
3756 Suchtmedizin PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
3757 Visceralchirurgie VICH Viszeralchirurgie gleiche Bedeutung
3758 Weaningeinheit INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter