IHE Germany - Value Sets for XDS
0.3.14 - draft
IHE Germany - Value Sets for XDS, published by IHE Deutschland e.V., Berlin, Deutschland. This guide is not an authorized publication; it is the continuous build for version 0.3.14 built by the FHIR (HL7® FHIR® Standard) CI Build. This version is based on the current content of https://github.com/IHE-Germany/ITI.XDS.VS/ and changes regularly. See the Directory of published versions
Official URL: http://www.ihe-d.de/fhir/ValueSet/IHEXDSlanguageCode | Version: 4.0.0-alpha1 | |||
Standards status: Draft | Maturity Level: 2 | Computable Name: IHEXDSlanguageCode | ||
Other Identifiers: OID:1.2.276.0.76.11.30 (use: official, ), urn:ietf:rfc:3986#Uniform Resource Identifier (URI)#http://www.ihe-d.de/fhir/ValueSet/IHEXDSlanguageCode (use: secondary, ) | ||||
Copyright/Legal: IHE Deutschland e.V. |
IHE XDS Language Code (Sprachcode)
References
Der languageCode dient der Spezifikation der Sprache, in welcher der wesentliche, menschenlesbare Teil des Dokuments abgefasst ist.
Der DocumentEntry.languageCode entspricht dem CDA-Element ClinicalDocument/languageCode. Um eine eindeutige Kennzeichnung der Dokumentensprache zu ermöglichen und um die Mappingvorgaben des deutschen Nachrichtenprofils XDS-MDM-CDA-Mapping zu unterstützen, muss die Sprache im DocumentEntry.languageCode Attribut gemäß IETF (Internet Engineering Task Force) RFC 1766 in Verbindung mit DIN EN ISO 3166-1 ausgedrückt werden.
DocumentEntry.languageCode besitzt somit ein Format, welches aus zwei Kleinbuchstaben
für den Sprachencode ("language") und zwei Großbuchstaben für den Ländercode ("territory") besteht.
Die beiden Buchstabengruppen werden dabei durch ein '-' verbunden.
Die allgemeine Syntax sieht damit aus wie folgt: „aa-BB“ (laut RFC 1766:
Dabei wird zusätzlich die Einschränkung zu RFC 1766 hinzugefügt, dass für das Primary Tag (vor dem Bindestrich) ausschließlich die zweibuchstabigen ISO 639-1 Codes für Sprachen als Kleinbuchstaben verwendet werden dürfen. Das Subtag wird für den languageCode verpflichtend und muss mit DIN EN ISO 3166-1 kodiert werden. Diese zweibuchstabigen Länder-Codes müssen als Großbuchstaben ausgedrückt werden.
Wie man aus obiger Tabelle ersieht, können für ein Land mehrere languageCodes existieren. Der Code dient der Spezifikation der Sprache, in der das Dokument abgefasst ist. Das heißt, wenn eine Sprache in mehreren Ländern gesprochen wird, so wird durch den Code ausgedrückt, in welcher dieser landes-spezifischen Sprachvarianten das Dokument abgefasst ist. Aus Konsistenzgründen wird aber auch bei Sprachen, die nur in einem Land als amtliche Landessprache genutzt werden, der Landes-Code hinzugefügt.
Das Value Set für Sprachangaben ist als „open“ definiert. Somit können die Anwender weitere Codes gemäß der festgelegten Regeln hinzuzufügen.
Nützliche Hinweise für gebräuchliche language/territory Kombinationen und die verwendeten Codes (primary tag/subtag) bietet das entsprechende Chart aus dem Common Locale Data Repository (CLDR). Dadurch können häufig auftretende Fehler vermieden werden, wie zum Beispiel:
Generated Narrative: ValueSet IHEXDSlanguageCode
urn:ietf:bcp:47
Code | Display |
ar-AE | |
ar-DZ | |
ar-EG | |
ar-IL | |
ar-IQ | |
ar-JO | |
ar-KW | |
ar-LB | |
ar-LY | |
ar-MA | |
ar-PS | |
ar-QA | |
ar-SA | |
ar-SU | |
ar-SY | |
ar-YE | |
az-AZ | |
be-BY | |
bg-BG | |
bs-BA | |
ca-AD | |
ca-ES | |
cs-CZ | |
da-DK | |
de-AT | |
de-BE | |
de-CH | |
de-DE | |
de-LI | |
de-LU | |
el-CY | |
el-GR | |
en-AU | |
en-CA | |
en-CX | |
en-GI | |
en-GB | |
en-IE | |
en-IN | |
en-MT | |
en-NZ | |
en-PK | |
en-SG | |
en-US | |
en-ZA | |
es-ES | |
es-AR | |
es-CO | |
es-MX | |
et-EE | |
fa-AF | |
fa-IR | |
fi-FI | |
fr-BE | |
fr-CH | |
fr-CA | |
fr-FR | |
fr-LU | |
fr-DZ | |
fr-MA | |
fr-MC | |
fr-SY | |
ga-IE | |
he-IL | |
hi-IN | |
hr-BA | |
hr-HR | |
hu-HU | |
hy-AM | |
it-CH | |
is-IS | |
it-IT | |
it-SM | |
ka-GE | |
kk-KZ | |
kl-GL | |
ko-KP | |
ko-KR | |
lb-LU | |
lt-LT | |
lv-LV | |
mk-MK | |
mt-MT | |
nb-NO | |
nn-NO | |
nl-NL | |
nl-BE | |
no-NO | |
pl-PL | |
pt-PT | |
ps-AF | |
pt-BR | |
rm-CH | |
ro-RO | |
ro-MD | |
ru-BY | |
ru-KZ | |
ru-RU | |
ru-UA | |
sk-SK | |
sl-SI | |
sv-SE | |
sq-AL | |
sr-BA | |
sr-RS | |
sv-FI | |
tr-CY | |
tr-TR | |
uk-UA | |
ur-PK | |
zh-CN | |
zh-SG |
Generated Narrative: ValueSet
This value set contains 112 concepts
Explanation of the columns that may appear on this page:
Level | A few code lists that FHIR defines are hierarchical - each code is assigned a level. In this scheme, some codes are under other codes, and imply that the code they are under also applies |
System | The source of the definition of the code (when the value set draws in codes defined elsewhere) |
Code | The code (used as the code in the resource instance) |
Display | The display (used in the display element of a Coding). If there is no display, implementers should not simply display the code, but map the concept into their application |
Definition | An explanation of the meaning of the concept |
Comments | Additional notes about how to use the code |